...der Bewertungsrahmen maximal 5 Smilys.






mögliche Gliederung:
1. Buchdaten
2. Klappentext
3. Kritik
4. Bewertung
5. Links
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
INHALTSVERZEICHNIS
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Seite 1:
Payback / Frank Schirrmacher /




CIA - die ganze Geschichte /





Deutschlandakte / H-H. von Arnim / Kritik von Alex
Abgespeist / Thilo Bode/ Kritik von DJ Rainbow
Undercover Muslim / Theo Padnos / Kritik von Nachbar
Kohl Biographie/ Heribert Schwan /

Asoziale Marktwirtschaft / H.Weis \ E. Schneider / Kritik von Sall May
Asoziale Marktwirtschaft / H.Weis \ E. Schneider/




Hurra, wir dürfen Zahlen / Ulrike Herrmann / Kritik von Uel
______________________________________________________________________
Seite 2:
Winter im Sommer - Frühling im Herbst / Joachim Gauck / Kritik von DJ Rainbow
Deutschland schafft sich ab / Thilo Sarrazin / Kritik von Diorella2
Seichtgebiete / Michael Jürgs /


Ihr Schicksal verwalte ich! / Irmela Nagel / Kritik von Ricarda
Leben und gelebt werden / Walter Kohl / Kritik von Maxi
Die Frau an seiner Seite / Heribert Schwan / Kritik von Staber
Gedicht&Gehirn / Schott \ Jacobs / Kritik von Senator74
Deutsche Sprache - schwere Sprache / Bastian Sick / Kritik von Maxi
Life / Keith Richards (Rolling Stones) / Kritik von Maxi
Um Leben + Tod / Ortwin Ennigkeit / Kritik von Maxi
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
nachträglich eingefügt durch: Uel
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Hier mal wieder ein Buchtipp - speziell für meine Lieblings-Wessis, die wähnen, mir als native born Ossi die ostzonesische Armseligkeit erklären zu können.
Lasst euch von einem, der mittendrin war statt nur (aufgrund der Gnade der westlichen Geburt) am Spielfeldrand dabei, informieren über ostzonesische Wirklichkeit.
Das Buch ist vom leider gescheiterten BP-Kandidaten Joachim Gauck und heißt "Winter im Sommer - Frühling im Herbst". Es sind seine Erinnerungen, aufgeschrieben anlässlich seines 70. Geburtstags (vor der BP-Kandidatur).
Von der Amazon-HP:
Pressestimmen
»Weil Joachim Gauck so eine spannende Persönlichkeit ist, sage ich natürlich aus vollem Herzen, dass ich ihm gerne meine Reverenz erweise, denn er hat sich in herausragender und auch in unverwechselbarer Weise um unser Land verdient gemacht – als Bürgerrechtler, politischer Aufklärer und Freiheitsdenker, als Versöhner und Einheitsstifter in unserem jetzt gemeinsamen Land.« (Bundeskanzlerin Angela Merkel )
»Gaucks Erinnerungen sind eine Art Freiheitslehre; seine Selbstauskünfte berichten vom Erlernen des aufrechten Ganges - und davon, warum sich die Mühe lohnt. (…) Für all jene, die wissen wollen, wie demokratische Gesinnung in der Diktatur überwinterte, hat er ein lehrreiches Buch verfasst. Wer immer noch rätselt, was für eine Gesellschaft die DDR war, der kann es hier nachlesen.« (Die Zeit )
"Das einzig Gute an der verlorenen Wahl zum Bundespräsidenten ist, dass Joachim Gauck vielleicht noch ein so einsichtsreiches Buch schreibt wie diese uneitle Autobiografie, aus der sich erfahren lässt, wie man den aufrechten Gang erlernt. Ob Gauck ein guter Bundespräsident geworden wäre, weiß ich nicht. Das er ein erstklassiger Autor ist, steht mit diesen Memoiren fest." (Denis Scheck, Deutschlandfunk )
Kurzbeschreibung
Der politische und sehr persönliche Rückblick eines friedlichen Revolutionärs
Eine Schlüsselfigur der jüngsten deutschen Geschichte erinnert sich: Joachim Gauck, engagierter Systemgegner in der friedlichen Revolution der DDR und herausragender Protagonist im Prozess der Wiedervereinigung als erster Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen.
Joachim Gauck verlebte seine Kindheit in einem Dorf an der Ostseeküste. Später studierte er Theologie in Rostock und fand seinen Weg in die Kirche in Mecklenburg. Distanz zum DDR-System prägte seine Tätigkeit von Anfang an. Wie selbstverständlich wurde er Teil einer kritischen Bewegung und schließlich zu einer Symbolfigur im Umbruch von 1989. Nach dem Mauerfall übernahm Gauck politische Verantwortung, er wurde Abgeordneter im ersten freien Parlament der DDR und erster Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. Der Kampf gegen das Vergessen und Verdrängen blieb als Redner und Kommentator sein großes Thema, auch als er nach zehn Jahren aus dem Amt ausschied.
Zu seinem 70. Geburtstag hat Joachim Gauck seine Erinnerungen aufgeschrieben. Ihm ist ein gleichermaßen politisches wie emotional berührendes Buch gelungen, in dem er in klaren Bildern die traumatisierende Erfahrung der Unfreiheit und das beglückende Erlebnis der Freiheit nachzeichnet und den schwierigen Übergang von erzwungener Ohnmacht zu einem selbstbestimmten Leben beschreibt.
Ich habe das Buch in meinem Urlaub fast am Stück durchgelesen - und selten eine treffendere Beschreibung der geistigen Tristesse "Made in GDR" zu Gesicht bekommen!